Andreas Seidel
Das Bobath-Konzept ist ein Pflege- und Therapiekonzept zur Rehabilitation von Patienten mit Schlaganfällen und anderen Erkrankungen des Zentralnervensystems. Es wurde in den 40er Jahren von der Krankengymnastin Berta Bobath und Ihrem Mann, dem Neurologen Dr. Karl Bobath entwickelt. Es wird bei der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten und anderen von Halbseitenlähmung (Hemiplegie) betroffenen Menschen angewandt.
Das Bobath-Konzept basiert auf der lebenslangen Fähigkeit des Nervensystems, sich durch neue und wiederkehrenden Reizen Strukturänderung anzupassen (Plastizität des Nervensystems, Neuroplastizität). Durch spezielle Arten der Lagerung, der Bewegung des Patienten innerhalb und ausserhalb des Bettes und der Anleitung bei allen Lebensaktivitäten wie z. B. der Körperpflege, Essen und Trinken und An- und Auskleiden wird diese Lernfähigkeit im Alltag des Betroffenen ausgenutzt. Dem Nervensystem werden wiederholt richtige Lernangebote als Stimulation entgegengebracht. Der Alltag des Betroffenen wird so zur Therapie.
Arbeitsprinzipien des Bobath-Konzeptes sind die Erarbeitung eines angepassten Muskeltonus, die Anbahnung physiologischer Bewegungsabläufe und die Verbesserung der Körper-Wahrnehmung.
Weitere Infomationen:
Pflege nach dem Bobath-Konzept
Vereinigung der Bobath-Therapeuten
Wikipedia: Bobath-Konzept